Lawinenunglück in Südtirol: fünf Deutsche sterben auf einer Bergtour im Ortler-Gebiet
Messerangriff in Großbritannien: zehn Menschen werden in einem Zug in England teils lebensgefährlich verletzt /Naher Osten steht laut Außenminister Wadephul am Scheideweg /Nexperia setzt auf Entspannung in Chip-Krise /Krankenkassen warnen vor höheren Beiträgen / Frühere BR-Moderatorin Carolin Reiber feiert ihren 85. Geburtstag / FC-Bayern-Sieg in der Bundesliga: die Münchner gewinnen souverän mit 3:0 gegen Leverkusen // Moderation: Iris Härdle
--------
15:11
--------
15:11
Messerangriff in Zug in England
Messerangriff in Zug in England / Mehrere Deutsche sterben in Lawine in Südtirol / Weniger Asylbewerber, mehr Abschiebungen / Eröffnung des GEM, "Grand Egyptian Museum" in Kairo / Was ist Allerseelen ? / Carolin Reiber wird 85 / FC Bayerns B-Elf zerlegt Leverkusen / FC Bayern JHV
--------
17:04
--------
17:04
Gewalt im Sudan eskaliert
Im Sudan eskaliert der Machtkampf zwischen der Militärregierung und der arabisch geprägten RSF-Miliz, den sogenannten Rapid Support Forces. Satellitenbilder zeigen Leichenberge und Blutlachen. Augenzeugen berichten im Beitrag von ARD-Korrespondent Heiko Wirtz von schwersten Menschenrechtsverletzungen und Grausamkeiten, denen die Zivilbevölkerung ausgesetzt ist. Der Politikwissenschaftler und frühere UN-Sondergesandte für den Sudan, Volker Perthes, fordert im BR-24-Thema des Tages von der Internationalen Gemeinschaft mehr Druck auf die Konfliktparteien im Sudan.
--------
9:42
--------
9:42
Vogelgrippe und die Übertragung auf den Menschen
Die Vogelgrippe breitet sich hierzulande weiter rasant aus. Geflügelhalter mussten bereits weit über eine halbe Million Tiere töten. Für Menschen ist das Virus ungefährlich. Trotzdem gibt es bereits Warnungen vor der nächsten Pandemie. Virologin Ulrike Protzer gibt aber Entwarnung.
--------
8:22
--------
8:22
Klamme Kassen: Wie der Freistaat den Kommunen unter die Arme greifen wil
Die Kommunen haben im vergangenen Jahr ein Rekordminus eingefahren. Auch in Bayern. Hintergrund sind steigende Personal- und Sozialausgaben in Zeiten einer schwachen Wirtschaftskonjunktur. Nun will der Freistaat den Kommunen stärker unter die Arme greifen: 2026 soll der Kommunale Finanzausgleich steigen, außerdem bekomnen die Kommunen Geld aus dem "Sondervermögen Infrastruktur". Aber reicht das, um die Finanzlöcher der Städte und Gemeinden zu stopfen? Und woher nimmt der Freistaat das Geld dafür? Das beantwortet uns Achim Wendler, der Leiter der BR-Landespolitik. Moderation: Benny Riemer.
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.