Powered by RND
PodcastsEducationErklär mir die Welt

Erklär mir die Welt

Andreas Sator
Erklär mir die Welt
Latest episode

Available Episodes

5 of 436
  • Warum finden wir manche Menschen schön? (Best of – mit Elisabeth Oberzaucher)
    Warum sind manche Menschen für uns attraktiv und andere nicht? Die Biologin Elisabeth Oberzaucher erklärt, wie uns unsere zigtausende Jahre zurückgehende Geschichte prägt. Diese Folge ist zuerst im Juli 2018 erschienen.Elisabeth Oberzaucher ist Verhaltensbiologin an der Universität Wien. Sie ist Teil der Science Busters und leitet den Verein Urban Human. ***Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen. ***MACH DEN PODCAST BESSERSchick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***NÜTZLICHE LINKS Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per E-Mail, Signal, WhatsApp oder TelegramFolge uns bei Instagram, Tiktok und FacebookAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann ***DAS TEAMMitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig (Missing Link)Audio- und Video: Andreas Fischer (Sisigrant)Logo und CI: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
    --------  
    32:41
  • #370 deep dive: ChatGPT & KI-Update mit Malcolm Werchota
    Es ist fast unmöglich, bei KI, ChatGPT & Co am Laufenden zu bleiben. Darum lade ich einmal im Jahr den KI-Experten Malcolm Werchota ein. Er erklärt, warum Prompten nicht mehr wichtig ist und wie wir KI-Agenten für uns nutzen können. Plus: Jede Menge praktischer Tipps & Tricks.🙆 Malcolm Werchota war Spitzenmanager beim Pharmakonzern Novartis und hat sich dort damit beschäftigt, wie man Künstliche Intelligenz im Unternehmen einsetzen könnte. Dann hat er sich mit K.I.-Anwendungen für Firmen selbstständig gemacht.Was nehme ich mir mit?Deep Research ist ein Game Changer. KI-Sprachmodelle wie ChatGPT, Claude und Gemini können heute nicht mehr nur einfache Anfragen beantworten, sondern 30-seitige, sehr gut recherchierte Berichte erstellen, die Expert:innen im jeweiligen Gebiet beeindrucken. Die Agenten kommen. Das nächste große Ding bei den KI-Sprachmodellen ist, dass wir Agenten für längere Zeit autonom für uns arbeiten lassen können. Früher haben wir viel Zeit darauf verwendet, den richtigen Prompt für eine kleine Aufgabe zu finden. Heute können wir einem KI-Agenten etwa eine mehrstufige Reisekostenabrechnung für uns erledigen lassen. Wir müssen Gewohnheiten finden. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Wenn wir KI in unsere Arbeitsabläufe integrieren wollen, damit wir in kürzerer Zeit mehr leisten, müssen wir das für bestimmte Zeit einfach immer und immer wieder tun und probieren. Am Anfang ist das ein Mehraufwand, aber im Laufe der Zeit lässt sich so potenziell viel Zeit einsparen.  ***Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen. ***MACH DEN PODCAST BESSERSchick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***NÜTZLICHE LINKS Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per E-Mail, Signal, WhatsApp oder TelegramFolge uns bei Instagram, Tiktok und FacebookAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann ***DAS TEAMMitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig (Missing Link)Audio- und Video: Andreas Fischer (Sisigrant)Logo und CI: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
    --------  
    1:13:42
  • #369 Hinter den Kulissen des Podcasts – Update #2
    Andreas und Valentina gehen im zweiten #Update wieder auf euer Feedback ein. Außerdem: Wie wir Kooperationen handhaben, welche Folgen in den nächsten Monaten kommen und ein Blick in die Finanzen von Erklär mir die Welt. Wir daten euch jetzt einmal alle drei Monate mit einem #Update über die Vorgänge bei Erklär mir die Welt up :) ***Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen. ***MACH DEN PODCAST BESSERSchick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***NÜTZLICHE LINKS Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per E-Mail, Signal, WhatsApp oder TelegramFolge uns bei Instagram, Tiktok und FacebookAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann ***DAS TEAMMitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig (Missing Link)Audio- und Video: Andreas Fischer (Sisigrant)Logo und CI: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
    --------  
    47:38
  • #368 Erklär mir deine Sterilisation, Julia Brandner
    Mit 29 sterilisiert & kein Bedauern: Julia Brandner spricht offen über ihre Entscheidung, keine Kinder zu wollen. Warum regen sich so viele darüber auf? Viele fühlen sich von dieser privaten Wahl scheinbar bedroht. Ein Gespräch über Selbstbestimmung und ein freies Leben. 🙆 Julia Brandner ist Stand-up-Comedienne und Autorin. Ihre Bühnenkarriere begann 2019; bekannt wurde sie durch ihre Instagram-Videoserie über Geschlechterklischees und ihre pointierten Kommentare zu Sexismus und Alltagsfeminismus. Was nehme ich mir mit?1. Wer sich gegen Kinder entscheidet, ist nicht gegen Kinder per se. Im Gegenteil. Für Julia wurde der Umgang mit Kindern leichter und entspannter, seit sie den Druck nicht mehr spürt, selbst welche bekommen zu müssen. Wer selbst keine Kinder möchte, kann trotzdem einen liebevollen Bezug zu Kindern haben.2. Über wen wir uns ärgern sagt viel über uns selbst aus. Wenn ich mich über eine Person extrem aufrege, kann ich darüber viel über mich selbst lernen. Warum halte ich es, vielleicht als Mutter oder Vater, nicht aus, dass andere Menschen keine Kinder wollen? Warum halte ich es nicht aus, dass eine junge Frau eine selbstbestimmte Entscheidung trifft? 3. Wir sind alle Egoisten. Jede Entscheidung, ob die für oder gegen Kinder, ist egoistisch. Niemand bekommt ein Kind, um das Pensionssystem zu erhalten. Sondern die Menschen bekommen Kinder, weil sie sich ihr eigenes Leben damit erfüllter und schöner vorstellen. Das ist komplett OK. Wer sich sein Leben schöner ohne Kinder vorstellt ist genauso wenig oder genauso viel ein Egoist wie jemand, der sich unbedingt Kinder wünscht. ***Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen. ***MACH DEN PODCAST BESSERSchick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***NÜTZLICHE LINKS Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per E-Mail, Signal, WhatsApp oder TelegramFolge uns bei Instagram, Tiktok und FacebookAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann ***DAS TEAMMitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig (Missing Link)Audio- und Video: Andreas Fischer (Sisigrant)Logo und CI: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
    --------  
    52:41
  • #367 Erklär mir, wie Brettspiele entstehen, Arno Steinwender
    🎲 Arno Steinwender ist einer der wenigen Menschen in Österreich, die vom Erschaffen von Brett- und Gesellschaftsspielen leben können. Wie er Spiele entwickelt: von der Idee zum Prototypen. Mit vielen Ideen für alle, die selbst für Familie & Freunde Spiele erfinden möchten. Und: Was man vom Spieleboom über unsere Zeiten lernen kann. 🙆 Arno Steinwender ist ein österreichischer Spieleautor, der mit „Die magischen Schlüssel“ als Kinderspiel des Jahres 2024 großen Erfolg hatte. Er hat über 80 Spiele veröffentlicht, darunter das Quizspiel „Smart 10“, das nicht nur mehrfach ausgezeichnet wurde, sondern auch als Vorabend-TV-Quiz adaptiert wurde. Seit 2022 widmet er sich beruflich voll dem Spieleerfinden und lebte zuvor als Mathematik- und Physiklehrer in Wien. Dieses Buch empfiehlt Arno:• Leitfaden für Spieleerfinder, Tom Werneck, https://amzn.to/479UXG9   Arnos Shoutout für Medien1. ORF, http://ORF.at 2. Der Standard http://DerStandard.at   3. Das Magazin Spielbox, https://www.spielbox.de/   4. Spieletest.at, https://spieletest.at/    Was nehme ich mir mit?1. Die wenigsten Spieleautoren können davon leben.Arno hat 20 Jahre lang Spiele entwickelt, weil er dafür brennt und es liebt. Viele davon sind nie veröffentlicht worden oder es wurden ganz wenig Stück verkauft. Einige haben aber sehr gut funktioniert. Er hat es aber nur zum Erfolg geschafft, weil Erfolg nicht der einzige oder wichtigste Ansporn war.  2. Spiele entwickelt man schrittweise.  Aus einer Idee bastelt man einen Prototypen. Dann lässt man Menschen damit spielen. Man beobachtet, wie sie sich verhalten, was sie verwirrt, was ihnen Freude macht. Danach passt man den Prototypen wieder an und das Ganze geht von vorne los. Das Spiel darf nicht lange in der Schublade liegen, sondern soll so schnell wie möglich von Testpersonen gespielt werden, damit es geprüft und verbessert werden kann.3. Spiele haben einen enormen Wert.  Wir hatten noch nie so viele Unterhaltungsmöglichkeiten. Trotzdem werden jedes Jahr mehr Brett- und Gesellschaftsspiele verkauft. Sie erfüllen ganz einfach die wichtigsten menschlichen Grundbedürfnisse. Sie verbinden uns mit anderen, wir sind in Gemeinschaft. Wir können in unser Schicksal eingreifen, also frei und autonom Entscheidungen treffen. Und sie können uns, zumindest manchmal, kompetent fühlen lassen, in dem wir Aufgaben schaffen, die uns durch die Spiele gestellt werden. Weiterführende LinksDiese Spiele empfiehlt Arno:  1. Die Crew, https://amzn.to/3IMrdWh  2. Skull King, https://amzn.to/3IMrdWh  3. Werwölfe (in der Version “One Night” auch für weniger Spieler), https://amzn.to/4nnUNAB    ***Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen. ***MACH DEN PODCAST BESSERSchick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***NÜTZLICHE LINKS Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per E-Mail, Signal, WhatsApp oder TelegramFolge uns bei Instagram, Tiktok und FacebookAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann ***DAS TEAMMitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig (Missing Link)Audio- und Video: Andreas Fischer (Sisigrant)Logo und CI: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
    --------  
    1:11:16

More Education podcasts

About Erklär mir die Welt

Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator
Podcast website

Listen to Erklär mir die Welt, anything goes with emma chamberlain and many other podcasts from around the world with the radio.net app

Get the free radio.net app

  • Stations and podcasts to bookmark
  • Stream via Wi-Fi or Bluetooth
  • Supports Carplay & Android Auto
  • Many other app features

Erklär mir die Welt: Podcasts in Family

Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/13/2025 - 3:17:21 PM